Balladen

 

- Der Name : Ballade kommt aus dem französischen,von spätlateinisch:

 

ballare:,,tanzen“.Die Ballade ist ursprünglich seit dem 12.Jahrhundert im romanischen Sprachraum entstanden.

 

 

- Die Ballade ist in der Art eines Stimmungsvollen Gedichts und ist daher lebendig.Die Ballade ist auch in der Art eines Schauspieles und ist d.h. spannend und mit Dialogen ausgestaltet.Zusammenfassend lässt sich sagen

 

das ein besonderes Ereignis als Gedichtsform erzählt wird.

 

 

- Es gibt 3 beliebte Kategorien der deutschen Ballade:

 

 

1.Die Handlungsballade:Balladen mit einem sich dynamisch entwickelnden

 

dramatischen Geschehen,das in einem markanten

 

Höhepunkt steht.Handlungsballaden sind oft als

 

,,Heldenballade“angelegt oder als

 

,,Schauerballade“

 

 

2.Beschauliche Ballade:Balladen mit besonders in der Romantik gepflegte,

 

auf Spannung und Dynamik weitgehend

 

verzichtende,oft gefühlsbetonte Darstellung von

 

einfach gezeichneten Figuren,Naturbildern oder

 

märchenhafte Erscheinungen.

 

 

3.Gesellschaftskritische Ballade:Balladen mit Schilderung

 

gesellschaftskritischer Zustände

 

ausgerichtete Balladen.

Weitere Infos unter www.ilkers-relativiteat.d

e

 

Häufige Wirkungsabsichten der Ballade:

 

 

1.Unterhaltungsballade: Balladen die unterhaltsame mit geheimnisvollem,

 

Hintergrund,oft auch als "numinose Ballade"

 

bezeichnet.Die meisten Handlungsballaden sind

 

Unterhaltungsballaden.

 

 

2.Belehrende Ballade:Balladen die belehren,bisweilen als reine

 

Heldenballade" angelegt.Einige Handlungsballaden

 

und nahezu alle gesellschaftskritischen Balladen sind

 

belehrende Balladen.

 

 

3.Politische Ballade:Balladen die mit politischen Absichten.Von den oben in

 

genannten drei Kategorien gehören manche

 

Handlungsballaden und die meisten

 

gesellschaftskritischen Balladen zu den politischen

 

Balladen.

 

 

Die Arten der Betonung werden ebenfalls unterschieden.

Jambus: unbetont - betont
Trochäus: betont - unbetont
Daktylus: betont - unbetont - unbetont
Anapäst: unbetont - unbetont - betont

 

 

 

 

 

 

Weitere Infos unter www.ilkers-relativiteat.de

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden